Zamówienia złożone do 20.00 wysyłamy następnego dnia! Zamówienia z piątku i dwudzionka wysyłamy w poniedziałek.

zur Kasse insgesamt: 0,00 zł
Vorschriften


Bestimmungen des Online-Shops www.naturalpins.com

 

Der Vertragsschluss zwischen Käufer und Verkäufer kann auf zwei Arten erfolgen.

Vor Abgabe einer Bestellung hat der Käufer das Recht, mit dem Verkäufer sämtliche Bestimmungen des Vertrages auszuhandeln, einschließlich solcher, die die Bestimmungen der folgenden Bestimmungen ändern. Verhandlungen sollten schriftlich geführt und an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden: OKO I UCHO Piotr Kornobis, ul. Magiera 8a/21, 01-873 Warschau, NIP 5291620708, REGON: 142140030

Verzichtet der Käufer auf den Abschluss eines Vertrages durch Einzelverhandlungen, gelten die nachstehenden Regelungen sowie die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. 

 

SATZUNG

§1. Definitionen

  1. Administrator für personenbezogene Daten:

Piotr Kornobis, geschäftstätig unter dem Firmennamen OKO I UCHO Piotr Kornobis, ul. Konieczyńskiego 29/4, 01-865 Warschau, NIP 5291620708, REGON: 142140030

  1. Postanschrift – Vor- und Nachname oder Name der Einrichtung, Standort in der Stadt (bei einer Stadt mit Straßeneinteilung: Straße, Hausnummer, Wohnungs- oder Wohnungsnummer; bei einer Stadt ohne Straßeneinteilung: Name von die Stadt und die Immobiliennummer), Postleitzahl und Ort.
  2. Beschwerdeadresse:

AUGE UND OHR Piotr Kornobis, ul. Magiera 8a/21, 01-873 Warschau, NIP 5291620708

  1. Lieferpreisliste – eine Liste der verfügbaren Lieferarten und deren Kosten finden Sie unter shop@marcelinajarnuszkiewicz.com.
  2. Kontaktdetails:

AUGE UND OHR Piotr Kornobis, ul. Konieczyńskiego 29/4, 01-865 Warszawa NIP 5291620708 E-Mail:  kornobis@okoiucho.pl  Telefon: 665 014 649

  1. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Informationen gelten nicht als persönlich identifizierbar, wenn dies mit übermäßigen Kosten, Zeit oder Aufwand verbunden wäre.
  2. Sensible Daten – dabei handelt es sich um personenbezogene Daten, die Angaben zur Rasse oder ethnischen Herkunft, politischen Ansichten, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Religions-, Partei- oder Gewerkschaftszugehörigkeit enthalten, sowie Daten zu Gesundheit, genetischem Code, Suchtverhalten, Sexualleben, Überzeugungen, Urteilen usw Strafen und Geldstrafen sowie sonstige Urteile, die in Gerichts- oder Verwaltungsverfahren ergangen sind.
  3. Lieferung – Art der Transportdienstleistung mit Angabe des Spediteurs und der Kosten, aufgeführt in der Lieferpreisliste unter sklep.marcelinajarnuszkiewicz.com
  4. Kaufbeleg – eine Rechnung, Rechnung oder Quittung, ausgestellt gemäß dem Mehrwertsteuergesetz vom 11. März 2004 in der jeweils gültigen Fassung und anderen geltenden Gesetzen.
  5. Produktkarte – eine einzelne Unterseite des Shops, die Informationen zu einem einzelnen Produkt enthält.
  6. Klient:

A. eine volljährige natürliche Person, die ein Einzelunternehmen betreibt, mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht und deren beruflicher Charakter darin besteht;

B. eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit; 

C. juristische Person.

  1. Bürgerliches Gesetzbuch – das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 in der jeweils gültigen Fassung.
  2. Verhaltenskodex – eine Reihe von Verhaltensregeln, insbesondere ethischer und beruflicher Standards gemäß Artikel 2 Punkt 5 des Gesetzes zur Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken vom 23. August 2007 in der jeweils gültigen Fassung.
  3. Verbraucher – eine natürliche Person, die kein Unternehmen betreibt, oder eine natürliche Person, die ein Unternehmen betreibt und mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der nicht in direktem Zusammenhang mit der von ihr ausgeübten geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
  4. Warenkorb – eine Produktliste, die aus den im Geschäft angebotenen Produkten basierend auf den Entscheidungen des Käufers besteht.
  5. Käufer – sowohl der Verbraucher als auch der Kunde.
  6. Ort der Lieferung des Artikels – Postanschrift oder Abholstelle, die der Käufer in der Bestellung angegeben hat.
  7. Der Zeitpunkt der Lieferung des Artikels – der Zeitpunkt, an dem der Käufer oder ein von ihm zur Abholung benannter Dritter den Artikel in Besitz nimmt.
  8. ODR-Online-Plattform – eine EU-Website, die auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006 betrieben wird. 2004 und Richtlinie 2009/22/WE und verfügbar unter  https://ec.europa.eu/consumers/odr/
  9. Zahlung – die unter sklep.marcelinajarnuszkiewicz.com aufgeführte Zahlungsart für den Vertragsgegenstand und die Lieferung
  10. Zugelassene Stelle – eine Stelle, die zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten im Sinne des Gesetzes vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten in der jeweils gültigen Fassung berechtigt ist.
  11. Datenschutzrichtlinie – Regeln für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Käufern durch den Administrator für personenbezogene Daten, Rechte der Käufer und Pflichten des Datenadministrators, zu finden unter:  https://marcelinajarnuszkiewicz.com/i/privacy-policy/11
  12. Verbraucherrecht – Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014.
  13. Produkt – die minimale und unteilbare Menge an Artikeln, die Gegenstand der Bestellung sein kann und die im Geschäft des Verkäufers als Maßeinheit bei der Festlegung seines Preises (Preis/Einheit) angegeben wird.
  14. Vertragsgegenstand – Produkte und Lieferung, die Gegenstand des Vertrags sind.
  15. Leistungsgegenstand – Vertragsgegenstand.
  16. Abholstelle – der Ort der Lieferung des Artikels, bei dem es sich nicht um eine Postanschrift handelt, die in der vom Verkäufer im Geschäft bereitgestellten Liste aufgeführt ist.
  17. Register von UOKiK – Register der autorisierten Unternehmen, das vom Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz gemäß dem Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016 in der jeweils gültigen Fassung geführt wird und verfügbar ist unter:  https://uokik.gov .pl/rejestr_podmiot_uprawonych.php
  18. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/ EG und das Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten.
  19. Gegenstand – ein beweglicher Gegenstand, der Gegenstand des Vertrags sein kann oder ist.
  20. Store – ein Online-Dienst unter sklep.marcelinajarnuszkiewicz.com, über den der Käufer eine Bestellung aufgeben kann.
  21. Verkäufer: 

Piotr Kornobis, geschäftstätig unter dem Firmennamen OKO I UCHO Piotr Kornobis, ul. Konieczyńskiego 29/4, 01-865 Warschau, NIP 5291620708, REGON: 142140030


BANKKONTO: 79 1140 2017 0000 4102 1255 8740

  1. System – eine Reihe kooperierender IT-Geräte und Software, die die Verarbeitung und Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze mithilfe eines Endgeräts gewährleisten, das für einen bestimmten Netzwerktyp, allgemein als Internet bezeichnet, geeignet ist.
  2. Fertigstellungsdatum – die auf der Produktkarte angegebene Anzahl von Stunden oder Arbeitstagen.
  3. Vertrag – ein außerhalb der Geschäftsräume oder im Fernabsatz geschlossener Vertrag im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 für Verbraucher und ein Kaufvertrag im Sinne von Art. 535 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 für Käufer.
  4. Mangel – sowohl physische als auch rechtliche Mängel.
  5. Sachmangel – Vertragswidrigkeit der verkauften Sache, insbesondere wenn die Sache:
    1. es nicht die Eigenschaften aufweist, die eine Sache dieser Art aufgrund des vertraglich vorgesehenen Zwecks oder sich aus den Umständen oder dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ergeben sollte;
    2. nicht über Eigenschaften verfügt, deren Vorhandensein der Verkäufer dem Verbraucher zugesichert hat,
    3. für den Zweck, den der Verbraucher dem Verkäufer bei Vertragsschluss mitgeteilt hat, nicht geeignet ist und der Verkäufer keine Einwände gegen diesen Zweck erhoben hat;
    4. dem Verbraucher unvollständig geliefert wurde;
    5. im Falle einer unsachgemäßen Installation und Inbetriebnahme, wenn diese Tätigkeiten vom Verkäufer oder einem Dritten, für den der Verkäufer verantwortlich ist, oder vom Verbraucher durchgeführt wurden, der die vom Verkäufer erhaltenen Anweisungen befolgt hat;
    6. Es verfügt nicht über die Eigenschaften, die der Hersteller oder sein Vertreter oder die Person, die die Sache im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in Verkehr bringt, zugesichert hat, und die Person, die auf der verkauften Sache ihren Namen, ihr Warenzeichen oder ein anderes Unterscheidungszeichen angebracht hat tritt als Hersteller auf, es sei denn, der Verkäufer kannte diese Zusicherungen nicht oder hätte sie nach vernünftigem Ermessen nicht kennen können oder sie konnten die Entscheidung des Verbrauchers zum Abschluss des Vertrages nicht beeinflussen oder ihr Inhalt wurde vor Vertragsschluss berichtigt Vertrag.
  6. Rechtsmangel – eine Situation, in der die verkaufte Sache Eigentum eines Dritten ist oder mit Rechten Dritter belastet ist, und auch, wenn die Beschränkung der Nutzung oder Verfügung über die Sache auf einer Entscheidung oder einem Urteil einer zuständigen Behörde beruht.
  7. Bestellung – die über das Geschäft abgegebene Willenserklärung des Käufers, in der Folgendes klar angegeben ist: Art und Menge der Produkte; Art der Lieferung; Bezahlverfahren; der Ort der Lieferung des Artikels, die Daten des Käufers und zielt direkt auf den Abschluss eines Vertrages zwischen dem Käufer und dem Verkäufer ab.

 

§2 Allgemeine Geschäftsbedingungen

  1. Der Vertragsschluss erfolgt in polnischer Sprache gemäß dem polnischen Recht und diesen Vorschriften.
  2. Der Ort der Lieferung der Ware muss im Hoheitsgebiet der Republik Polen liegen.
  3. Der Verkäufer ist verpflichtet und verpflichtet, Leistungen zu erbringen und mangelfreie Sachen zu liefern.
  4. Alle vom Verkäufer angegebenen Preise werden in polnischer Währung ausgedrückt und sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer). In den Produktpreisen sind die Versandkosten nicht enthalten, die in der Lieferpreisliste angegeben sind.
  5. Alle Fristen werden gemäß Art. berechnet. 111 des Bürgerlichen Gesetzbuches, d. h. der in Tagen angegebene Zeitraum endet mit dem Ende des letzten Tages, und wenn der Beginn des in Tagen angegebenen Zeitraums ein bestimmtes Ereignis ist, wird es bei der Berechnung des Datums des Tages nicht berücksichtigt bei dem das Ereignis stattgefunden hat.
  6. Die Bestätigung, Offenlegung, Aufzeichnung und Sicherstellung aller relevanten Vertragsbestimmungen, um künftig Zugang zu diesen Informationen zu erhalten, erfolgt in Form von:
    1. Bestätigung der Bestellung durch Senden an die angegebene E-Mail-Adresse: Bestellung, Pro-forma-Rechnung, Informationen zum Widerrufsrecht, diese Bestimmungen in PDF-Version, die Vorlage des Widerrufsformulars in PDF-Version, Links zum Herunterladen der Regelungen und Muster zum Rücktritt vom Vertrag;
    2. Der ausgefüllten Bestellung beizufügen, die an den angegebenen Lieferort der gedruckten Artikel gesendet wird: Kaufbeleg, Informationen über das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, diese Geschäftsbedingungen, ein Muster-Widerrufsformular.
  7. Der Verkäufer informiert über bekannte Garantien Dritter für die im Shop befindlichen Produkte.
  8. Der Verkäufer erhebt keine Gebühren für die Kommunikation mit ihm über Fernkommunikationsmittel, und der Käufer trägt die Kosten in Höhe des Betrags, der sich aus dem Vertrag ergibt, den er mit einem Dritten geschlossen hat, der ihm einen bestimmten Dienst zur Fernkommunikation anbietet.
  9. Für Kartenzahlungen:
    1. Im Store stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung: Visa, Visa Electron, Mastercard, Mastercard Electronic, Maestro.
    2. Die Bearbeitungszeit der Bestellung beginnt mit dem Erhalt der positiven Zahlungsautorisierung.
  10. Der Verkäufer gewährleistet dem Käufer, der das System nutzt, den korrekten Betrieb des Shops in den folgenden Browsern: IE Version 7 oder neuer, Firefox Version 3 oder neuer, Opera Version 9 oder neuer, Chrome Version 10 oder neuer, Safari mit den neuesten Versionen von JAVA und FLASH installiert, auf Bildschirmen mit einer horizontalen Auflösung über 1024 px. Die Verwendung von Software von Drittanbietern, die die Funktionsweise und Funktionalität von Browsern beeinträchtigt: Internet Explorer, Firefox, Opera, Chrome, Safari, kann die korrekte Anzeige des Shops beeinträchtigen. Um die volle Funktionalität des Shops zu erhalten, ist daher sklep.marcelinajarnuszkiewicz.com erforderlich , alle sollten ausgeschaltet sein. 
  11. Der Käufer kann die Möglichkeit nutzen, dass das Geschäft seine Daten speichert, um den Vorgang einer erneuten Bestellung zu erleichtern. Zu diesem Zweck muss der Käufer den Benutzernamen und das Passwort angeben, die für den Zugriff auf sein Konto erforderlich sind. Bei Login und Passwort handelt es sich um eine vom Käufer festgelegte Zeichenfolge, die er geheim halten und vor unbefugtem Zugriff Dritter schützen muss. Der Käufer hat jederzeit die Möglichkeit, die Daten im Shop einzusehen, zu korrigieren, zu aktualisieren und das Konto zu löschen.
  12. Der Verkäufer hält sich an den Verhaltenskodex.
  13. Der Käufer ist verpflichtet: 
      1. keine gesetzlich verbotenen Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, z. B. gewaltverherrlichende, verleumderische oder die Persönlichkeitsrechte und andere Rechte Dritter verletzende Inhalte, 
      2. den Shop auf eine Art und Weise nutzen, die seinen Betrieb nicht beeinträchtigt, insbesondere durch die Verwendung spezifischer Software oder Geräte, 
      3. keine Maßnahmen zu ergreifen wie: das Versenden oder Veröffentlichen unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam) innerhalb des Shops, 
      4. das Geschäft auf eine Weise zu nutzen, die für andere Käufer und den Verkäufer nicht unangenehm ist, 
      5. Verwenden Sie alle im Store veröffentlichten Inhalte nur für Ihren persönlichen Gebrauch. 
      6. Den Shop in einer Weise nutzen, die den Bestimmungen des auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Rechts, den Bestimmungen der Verordnungen sowie den allgemeinen Regeln der Netiquette entspricht.

 

§3 Vertragsschluss und Durchführung

 

  1. Bestellungen können 24 Stunden am Tag aufgegeben werden.
  2. Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Käufer mindestens die folgenden Schritte ausführen, von denen einige mehrmals wiederholt werden können:
    1. Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb;
    2. Auswahl der Lieferart;
    3. Wahl der Zahlungsart;
    4. Auswahl des Lieferortes des Artikels;
    5. Geben Sie im Shop eine Bestellung auf, indem Sie auf die Schaltfläche „Kaufen und bezahlen“ klicken.
  3. Der Vertrag kommt im Angebotsmodus dadurch zustande, dass der Käufer eine Bestellung aufgibt und die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer bestätigt (Annahmeerklärung des Angebots). Der Vertragsschluss kommt durch die Abgabe einer Annahmeerklärung des Verkäufers zustande, die er dem Kunden innerhalb von 48 Stunden nach Abgabe der Bestellung mitteilt.
  4. Die Ausführung der per Nachnahme zahlbaren Bestellung des Verbrauchers erfolgt sofort und die Bezahlung der Bestellung erfolgt per Banküberweisung oder über das elektronische Zahlungssystem nach Gutschrift der Zahlung des Verbrauchers auf dem Konto des Verkäufers, was innerhalb von 30 Tagen nach Aufgabe der Bestellung erfolgen sollte, sofern nicht Der Verbraucher konnte die Dienstleistung ohne eigenes Verschulden nicht erbringen und hat den Verkäufer darüber informiert.
  5. Die Ausführung der per Nachnahme zahlbaren Bestellung des Kunden erfolgt unmittelbar nach Vertragsschluss, die Bezahlung der Bestellung erfolgt per Banküberweisung oder über das elektronische Zahlungssystem nach Vertragsschluss und die Gutschrift der Zahlung des Kunden auf dem Konto des Verkäufers.
  6. Die Ausführung der Bestellung des Kunden kann von der Zahlung des gesamten oder eines Teils des Bestellwerts oder der Erlangung eines Handelskreditlimits in Höhe von mindestens dem Bestellwert oder der Zustimmung des Verkäufers zum Versand der Bestellung per Nachnahme (zahlbar bei Lieferung) abhängen.
  7. Der Versand des Vertragsgegenstandes erfolgt innerhalb der auf der Produktkarte angegebenen Frist, bei Bestellungen bestehend aus mehreren Produkten innerhalb der in den Produktkarten angegebenen längsten Frist. Die Frist beginnt mit der Ausführung der Bestellung.
  8. Der gekaufte Vertragsgegenstand wird zusammen mit dem vom Käufer gewählten Kaufbeleg in der vom Käufer gewählten Versandart zusammen mit den genannten Anlagen an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Lieferort des Artikels versandt zu §2 Nummer 6b.

 

§4 Recht zum Rücktritt vom Vertrag

 

  1. Der Verbraucher hat gemäß Art. Gemäß Art. 27 des Verbrauchergesetzes besteht das Recht, von einem Fernabsatzvertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten zurückzutreten, mit Ausnahme der in Art. genannten Kosten. 33, Kunst. 34 des Verbraucherrechts.
  2. Die Frist für den Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag beträgt 14 Tage ab Übergabe der Sache. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, vor Ablauf der Frist eine Erklärung abzusenden.
  3. Die Rücktrittserklärung vom Vertrag kann vom Verbraucher auf dem Formular abgegeben werden, dessen Muster als Anlage 2 zum Verbrauchergesetz beigefügt ist, auf dem unter sklep.marcelinajarnuszkiewicz.com verfügbaren Formular oder in einer anderen mit dem Verbraucher abgestimmten Form Gesetz.
  4. Der Verkäufer bestätigt dem Verbraucher unverzüglich per E-Mail (die bei Vertragsabschluss angegeben wird und eine andere E-Mail, wenn diese in der eingereichten Erklärung angegeben wurde) den Erhalt der Rücktrittserklärung.
  5. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nichtig.
  6. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Sache unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Sache vor Ablauf der Frist zurücksenden.
  7. Wenn Sie eine Rücksendung vornehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Verkäufer.
  8. Der Verbraucher sendet die Ware, die Gegenstand des Vertrags ist, von dem er zurückgetreten ist, auf seine Kosten zurück.
  9. Der Verbraucher trägt die Kosten für die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, nicht, wenn er der Erbringung der Dienstleistung nicht vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag zugestimmt hat oder nicht über den Verlust seines Rechts informiert wurde zum Zeitpunkt der Erteilung der Einwilligung vom Vertrag zurückzutreten oder der Unternehmer keine Bestätigungen gemäß Art. 15 Sek. 1 und Kunst. 21 Sek. 1. Verbraucherrecht.
  10. Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust der vertragsgegenständlichen Sache, der auf eine Nutzung derselben zurückzuführen ist, die über das zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Sache erforderliche Maß hinausgeht.
  11. Der Verkäufer hat dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der vom Verbraucher abgegebenen Rücktrittserklärung vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Sache an den Verbraucher, zurückzuerstatten. und wenn der Verbraucher eine andere als die günstigste übliche vom Verkäufer angebotene Lieferart gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Verbraucher keine zusätzlichen Kosten gemäß Artikel 33 des Verbrauchergesetzes.
  12. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsart, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Zahlungsart zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
  13. Der Verkäufer kann die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhält oder der Verbraucher einen Nachweis über die Rückgabe liefert, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  14. Der Verbraucher hat gemäß Artikel 38 des Verbrauchergesetzes kein Recht, vom Vertrag zurückzutreten:
    1. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können;
    2. bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um eine nicht vorgefertigte Sache handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
    3. bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um einen Artikel handelt, der schnell verderbt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;
    4. bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um einen in einer versiegelten Verpackung gelieferten Artikel handelt, der aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    5. bei denen Gegenstand der Leistung Gegenstände sind, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind;
    6. bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, sofern die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    7. für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag und nach Benachrichtigung des Unternehmers über den Rechtsverlust begonnen hat vom Vertrag zurückzutreten;
    8. zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme eines Abonnementvertrages.

 

§5 Gewährleistung

 

  1. Der Verkäufer gemäß Art. Gemäß § 558 § 1 BGB ist die Haftung gegenüber dem Kunden für Sach- und Rechtsmängel (Gewährleistung) vollständig ausgeschlossen. Dieser Vorbehalt gilt nicht gegenüber Verbrauchern (Ziffer 2 unten).
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher gemäß den in Art. 556 des Bürgerlichen Gesetzbuches ff. für Mängel (Gewährleistung).
  3. Bei einem Vertrag mit einem Verbraucher wird angenommen, dass ein Sachmangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den Verbraucher bestand, wenn er innerhalb eines Jahres ab Lieferung der Sache festgestellt wurde.
  4. Wenn die verkaufte Sache einen Mangel aufweist, kann der Verbraucher:
    1. eine Erklärung einreichen, in der eine Preissenkung beantragt wird;
    2. eine Rücktrittserklärung vom Vertrag abgeben;

es sei denn, der Verkäufer tauscht die mangelhafte Sache unverzüglich und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher durch eine mangelfreie Sache aus oder beseitigt den Mangel. Wurde die Sache jedoch bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert oder ist der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Sache durch eine mangelfreie Sache zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen, nicht nachgekommen, hat er keinen Anspruch auf Ersatz der Sache oder Beseitigung des Mangels.

  1. Der Verbraucher kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels den Ersatz der Sache durch eine mangelfreie Sache verlangen oder statt der Ersatzlieferung die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Sache wird in der Folge wieder in den vertragsgemäßen Zustand gebracht Die vom Verbraucher gewählte Methode ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode übermäßige Kosten erfordern. Bei der Beurteilung der Mehrkosten werden jedoch der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, die dem Verbraucher durch eine andere Art der Befriedigung entstehen würden berücksichtigen.
  2. Bei einem unerheblichen Mangel kann der Verbraucher nicht vom Vertrag zurücktreten.
  3. Wenn die verkaufte Sache einen Mangel aufweist, kann der Verbraucher außerdem:
    1. den Ersatz der Sache durch eine mangelfreie Sache verlangen;
    2. die Beseitigung des Mangels verlangen.
  4. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Sache innerhalb einer angemessenen Frist durch eine mangelfreie Sache zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen, ohne dass dem Verbraucher dadurch unnötige Unannehmlichkeiten entstehen. 
  5. Der Verkäufer kann die Erfüllung des Antrags des Verbrauchers verweigern, wenn die vertragsgemäße Herstellung der mangelhaften Sache auf eine vom Käufer gewählte Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der anderen Möglichkeit zur vertragsgemäßen Herstellung der mangelhaften Sache übermäßige Kosten erfordern würde. 
  6. Im Falle der Installation der mangelhaften Sache kann der Verbraucher vom Verkäufer die Demontage und Neuinstallation verlangen, nachdem er sie durch eine mangelfreie Sache ersetzt oder den Mangel beseitigt hat, er ist jedoch verpflichtet, einen Teil der damit verbundenen Kosten zu tragen, die über den Preis hinausgehen des verkauften Artikels oder kann vom Verkäufer die Übernahme eines Teils der Demontage- und Wiedermontagekosten bis zur Höhe des Preises des verkauften Artikels verlangen. Im Falle der Nichterfüllung der Verpflichtung durch den Verkäufer ist der Verbraucher berechtigt, diese Tätigkeiten auf Kosten und Gefahr des Verkäufers durchzuführen. 
  7. Der Verbraucher, der die Rechte aus der Garantie ausübt, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache auf Kosten des Verkäufers an die Reklamationsadresse zu liefern, und wenn aufgrund der Art der Sache oder der Art ihrer Montage die Lieferung der Sache durch den Verkäufer nicht möglich ist Würde es dem Verbraucher übermäßig schwer fallen, ist der Verbraucher verpflichtet, dem Verkäufer die Sache an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich die Sache befindet. Kommt der Verkäufer seiner Verpflichtung nicht nach, ist der Verbraucher berechtigt, die Ware auf Kosten und Gefahr des Verkäufers zurückzusenden. 
  8. Die Kosten für den Ersatz oder die Reparatur trägt der Verkäufer, mit Ausnahme der in §5 Punkt 10 beschriebenen Situation.
  9. Der Verkäufer ist verpflichtet, eine mangelhafte Sache vom Verbraucher anzunehmen, wenn er die Sache durch eine mangelfreie Sache ersetzt oder vom Vertrag zurücktritt.
  10. Innerhalb von vierzehn Tagen wird der Verkäufer auf die Stellungnahme zum Antrag auf Preisminderung, Ersatz des Artikels durch einen mangelfreien Artikel und Aufforderung zur Beseitigung des Mangels reagieren. Der Verkäufer wird innerhalb von dreißig Tagen (Artikel 7a des Verbrauchergesetzes) auf jede andere Erklärung des Verbrauchers antworten, die nicht für die im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegte Frist von vierzehn Tagen gilt.

Andernfalls wird davon ausgegangen, dass er die Aussage oder den Antrag des Verbrauchers für berechtigt erachtet hat.

  1. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Garantie, wenn der Sachmangel innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung des Artikels an den Verbraucher festgestellt wird, und wenn es sich bei dem Verkaufsgegenstand um einen gebrauchten Artikel handelt, innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Lieferung des Artikels an den Verbraucher. 
  2. Der Anspruch des Verbrauchers auf Beseitigung des Mangels oder Ersatz der verkauften Sache durch eine mangelfreie Sache verjährt ein Jahr nach Feststellung des Mangels, frühestens jedoch zwei Jahre nach Lieferung der Sache an den Verbraucher. und wenn es sich bei dem Verkaufsgegenstand um einen gebrauchten Artikel handelt, innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Lieferung des Artikels an den Verbraucher. Lieferung von Artikeln an den Verbraucher.
  3. Für den Fall, dass das vom Verkäufer oder Hersteller angegebene Verfallsdatum des Artikels nach zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung des Artikels an den Verbraucher abläuft, haftet der Verkäufer im Rahmen der Garantie für physische Mängel dieses Artikels, die vor dem Datum festgestellt wurden Ablauf dieser Frist. 
  4. Innerhalb der in § 5 Ziff. 15-17 genannten Fristen kann der Verbraucher eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag oder die Minderung des Preises wegen eines Sachmangels der verkauften Sache abgeben, und wenn der Verbraucher Ersatz der Sache verlangt, a Mangelfreiheit oder Beseitigung des Mangels, so beginnt die Frist für die Erklärung des Rücktritts oder der Minderung mit dem fruchtlosen Ablauf der Frist für die Ersatzlieferung oder die Beseitigung des Mangels.
  5. Im Falle der Geltendmachung eines Anspruchs aus der Gewährleistung vor dem Gericht oder Schiedsgericht wird die Frist für die Geltendmachung weiterer dem Verbraucher in diesem Zusammenhang zustehender Rechte bis zum endgültigen Abschluss des Verfahrens gehemmt. Dementsprechend gilt dies auch für Mediationsverfahren, wobei die Frist für die Geltendmachung sonstiger Gewährleistungsrechte, die dem Verbraucher zustehen, ab dem Tag beginnt, an dem das Gericht die Genehmigung des vor dem Mediator geschlossenen Vergleichs verweigert oder die Mediation unwirksam beendet.
  6. Für die Geltendmachung der Rechte aus der Gewährleistung bei Rechtsmängeln der verkauften Sache gilt § 5 Abs. 15-16 mit der Maßgabe, dass die Frist ab dem Tag beginnt, an dem der Verbraucher vom Vorliegen des Mangels Kenntnis erlangt hat und wenn der Verbraucher davon erfahren hat Vorliegen des Mangels erst aufgrund von Ansprüchen eines Dritten – ab dem Zeitpunkt, an dem das im Rechtsstreit mit dem Dritten ergangene Urteil rechtskräftig geworden ist.
  7. Hat der Verbraucher wegen eines Mangels der Sache den Rücktritt vom Vertrag oder die Minderung erklärt, kann er Ersatz des Schadens verlangen, der ihm dadurch entstanden ist, dass er den Vertrag auch ohne Kenntnis vom Vorliegen des Mangels abgeschlossen hat Sofern der Schaden auf einem Umstand beruht, den der Verkäufer nicht zu vertreten hat, kann er insbesondere Ersatz der Kosten des Vertragsabschlusses, der Kosten für die Abholung, des Transports, der Lagerung und der Versicherung der Sache sowie Ersatz der entstandenen Auslagen verlangen soweit er daraus keinen Nutzen gezogen hat und von einem Dritten keine Erstattung und Erstattung der Prozesskosten erhalten hat. Die Regelungen zur Schadensbeseitigungspflicht im Allgemeinen bleiben hiervon unberührt.
  8. Der Ablauf einer etwaigen Frist zur Feststellung eines Mangels schließt die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten nicht aus, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
  9. Wenn der Verkäufer verpflichtet ist, dem Verbraucher eine Leistung oder einen finanziellen Vorteil zu gewähren, wird er diese unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist, erbringen.

 

§6 Datenschutzbestimmungen und Sicherheit personenbezogener Daten

Der Administrator personenbezogener Daten ist für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Die Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten sowie die Rechte des Käufers in Bezug auf seine personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.

 

§7 Schlussbestimmungen

 

  1. Keine der Bestimmungen dieser Bestimmungen soll die Rechte des Käufers verletzen. Sie kann auch nicht in dieser Weise ausgelegt werden, da der Verkäufer im Falle der Nichtübereinstimmung eines Teils der Bestimmungen mit geltendem Recht die uneingeschränkte Unterordnung und Anwendung dieses Rechts anstelle der angefochtenen Bestimmung der Bestimmungen erklärt.
  2. Registrierte Käufer werden über Änderungen der Regelungen und deren Geltungsbereich per E-Mail (an die bei der Registrierung bzw. Bestellung angegebene E-Mail-Adresse) informiert. Die Benachrichtigung erfolgt mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der neuen Regelungen. Es werden Änderungen vorgenommen, um die Regelungen an die jeweils geltende Rechtslage anzupassen.
  3. Die aktuelle Fassung der Geschäftsordnung ist für den Käufer immer auf der Registerkarte „Bestimmungen“ (http://www.shoplo.marcelinajarnuszkiewicz.pl) verfügbar. Während der Ausführung der Bestellung und während der gesamten Nachbetreuungszeit des Käufers gelten die von ihm bei Auftragserteilung akzeptierten Regelungen. Es sei denn, der Verbraucher hält die Wahl für ungünstiger als die aktuelle und teilt dem Verkäufer die aktuelle Wahl als verbindlich mit. 
  4. In den durch diese Regelungen nicht geregelten Angelegenheiten gelten die jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Streitigkeiten werden, wenn der Verbraucher einen solchen Willen zum Ausdruck bringt, durch ein Schlichtungsverfahren vor den Landesinspektoraten der Gewerbeinspektion oder durch ein Verfahren vor dem Schiedsgericht bei der Landesinspektion der Gewerbeinspektion beigelegt. Der Verbraucher kann auch gleichwertige und rechtmäßige Methoden der vorgerichtlichen oder außergerichtlichen Streitbeilegung nutzen, z. B. über die EU-OS-Online-Plattform oder durch Auswahl einer autorisierten Stelle aus den im UOKiK-Register aufgeführten Stellen.

 

Als letztes Mittel entscheidet das örtlich und sachlich zuständige Gericht über den Fall.

nach oben
Sklep jest w trybie podglądu
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper.pl